Erlebe Stunden voller Glücksmomente,
wecke dein inneres Kind in dir,
singe, tanze, spiele – und vor allem: lach dich frei!
Resilienz-Wochenende mit Atemtraining
Weil Auszeiten in dieser Form volle Erfolge sind, gibt es gern wieder Termine für dieses einzigartige Angebot.
Bitte melden Sie sich bei mir, wenn bei Ihnen bzw. ihrer Gruppe Interesse besteht!
heike.boeck@t-online.de oder Tel. +49 170 2452374
DAS ERWARTET SIE:
- wir üben uns im Lachyoga –
um auch lachen zu können wenn es nichts zum Lachen gibt
- wir lernen den „kleinen und großen Sonnengruß“ –
um körperlich und mental gesund zu bleiben - wir singen, tanzen, spielen, lachen –
denn das sind die Dinge die Freude machen
Lachyoga ist für mich ein Schwimmreif, der mich in schweren Zeiten über Wasser halten kann.
Dies zu vermitteln ist mir zur Herzensangelegenheit geworden.
Ich sehe im Lachtraining einen guten und vor allem einfachen Weg, um in der persönlichen Entwicklung Resilienz zu erwerben.
Wir lernen lebenslang – und Resilienz lässt sich trainieren.
Definition Resilienz
Resilienz ist die Fähigkeit, mit belastenden Situationen auf gesunde Art und Weise umzugehen,
aus Krisen unbeschadet an Körper und Seele herauszukommen
und aus diesen auch gestärkt hervor zu gehen
Resilienz bedeutet das aktive Pflegen von
7 Faktoren:
Akzeptanz von Situationen und Veränderungen
Optimismus im Blick auf die Welt sowie für ein positives Selbstgefühl
Selbststeuerung durch An- und Entspannung zur sog. work-life-balance kommen
Lösungsorientierung um Probleme in Möglichkeiten zu verwandeln
Kontrolle mit Vertrauen zur Eigenverantwortlichkeit
Sozialkontakte mit Netzwerken Hilfe auch zulassen zu können
Zukunftsgestaltung durch Überprüfung von Denkgewohnheiten und Verhaltensmustern
Resilienz bedeutet folglich nicht, durch Abhärtung mehr zu ertragen
Atemtraining ist einer der vielen Wege zur Resilienz
Lachen ist eine Atemtechnik
Meine Ausbildung zur Lachyoga-Leiterin habe ich 2016 bei der deutschen Mastertrainerin Gabriela Leppelt-Remmel absolviert. Als Resilienztrainerin bin ich seit 2020 durch die AHAB Akadamie lizensiert.
An beiden Veranstaltungstagen wird nicht nur viel gelacht werden. Ich möchte auch mein Wissen über neurobiologische und biochemische Wirkungen in diesem Zusammenhang weiter geben. Ein großes Thema ist die sogenannte Resilienz. Damit ist die Stärkung der inneren Widerstandskräfte gemeint.
Es gibt immer wieder Hintergrundinformationen zum Lachyoga, damit das Verständnis wachsen kann für diese Form von Lachen in Verbindung mit Yoga. Lachen ist eine Atemtechnik, eine Ausatemtechnik – wie übrigens alle Entspannungsmethoden die wir kennen.
Die praktische Umsetzung in der Gruppe gelingt nach Vermittlung von diversen Hintergrundinformationen erfahrungsgemäß deutlich besser.
Wir werden alle Zellen unseres Körpers mit viel Sauerstoff (Stärkung des Immunsystems) und Glückshormonen (Stärkung der Psyche) füllen und dies nachhaltig spüren.
Und? Bist du auch dabei?
Meld dich an und lach dich frei!
Ich freue mich auf dich!
Rückmeldungen von den Teilnehmern:
Ich war beim Wochenende im November 2017 dabei und es gab ein wirklich gelungenes Wohlfühlgefühl! Wir waren eine tolle Truppe, obwohl wir uns untereinander nicht kannten. Lachen verbindet tatsächlich auf einfache Weise und sehr schnell!
Ich freue mich jetzt schon auf die Wiederholung im nächsten Jahr!
Ich fand die zwei Tage absolut wunderschön und entspannend. Auf dem Programm stand Entspannen und Wohlfühlen, und das ist absolut gelungen! Was mir besonders im Kopf geblieben ist, ist die Schweigezeit am Morgen des zweiten Tages. War sehr ungewöhnlich für mich! Die eigentliche Wirkung habe ich erst einen Tag später zu Hause verspürt, wo ich im wahrsten Sinne des Wortes das Gefühl hatte, ich habe einen Gang zurückgeschaltet. Das war auch sehr ungewöhnlich, aber gerade das, was ich brauchte! Und dafür bin ich sehr dankbar!